Zahnärzte - Silke Granzow & Gerd große Darrelmann
Kartäuserstr. 1
40468 Düsseldorf

Telefon: (0211) 42 43 28
Fax: (0211) 4 23 09 91
E-Mail: info@unterrather-zahnaerzte.de

» Haltestelle: S Bahnhof Düsseldorf Unterrath
• Linie S1 / S7

» Haltestelle: Am Röttchen
• Straßenbahnlinien 705 / 707
• Buslinien 729 / 730 / 760

Wir wünschen Ihnen eine angenehme Anreise und freuen uns auf Ihren Besuch. 2 Parkplätze stehen für Sie vor unserer Praxis zu Ihrer Verfügung.




Unsere Sprechzeiten

Montag
09:00 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr

Dienstag
09:00 bis 12:00 Uhr
15:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch
09:00 bis 12:00 Uhr

Donnerstag
09:00 bis 12:00 Uhr
15:00 bis 18:00 Uhr

Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr
und nach Vereinbarung

Termin buchen Doctolib

Gesundheitsnews





Golisano Health Leadership Award 2024
Golisano Health Leadership Award 2024


Bundeszahnärztekammer erhält Golisano Health Leadership Award 2024

Mit großer Freude gibt Special Olympics Deutschland (SOD) bekannt, dass die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) als Preisträger des Golisano Health Leadership Award 2024 ausgewählt wurde. Diese Auszeichnung stellt die höchste Anerkennung dar, die Special Olympics an Gesundheitspartner und Einzelpersonen vergibt, die sich herausragend für die Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung einsetzen.

Die Bundeszahnärztekammer engagiert sich seit vielen Jahren sowohl gesundheitspolitisch als auch gesellschaftlich für die Verbesserung der Mundgesundheit von Menschen mit Beeinträchtigung. Besonders hervorzuheben ist das außergewöhnliche Engagement der BZÄK, die seit 2010 das Zahn- und Mundgesundheitsprogramm Special Smiles® unterstützt. Durch diese Initiative wird maßgeblich ein gleichberechtigter Zugang zu Gesundheitsversorgung, Sport und sozialer Teilhabe für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung gefördert.

Prof. Dr. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer: „Unser Engagement für die Mundgesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung ist wichtig, da es den gleichberechtigten Zugang zu Gesundheitsversorgung und sozialer Teilhabe politisch einfordert und selbst fördert. Etwa 320.000 Menschen in Deutschland leben mit einer geistigen Beeinträchtigung. Wir als Bundeszahnärztekammer setzen uns seit Jahren dafür ein, Barrieren abzubauen und die Lebensqualität dieser Patientenschaft zu verbessern.“

In den letzten Jahren sind zahlreiche regionale Kooperationen zwischen Landeszahnärztekammern und den Landesverbänden von Special Olympics entstanden. Dabei konnten viele Zahnärzt*innen für die Angebote in 12 Special Olympics Landesverbänden gewonnen werden. In den vergangenen 10 Jahren wurden so bei 10 Nationalen Spielen und 66 Landesspielen über 10.600 Untersuchungen und Beratungen durchgeführt.

Sven Albrecht, Bundesgeschäftsführer Special Olympics Deutschland: „Die Auszeichnung der Bundeszahnärztekammer mit dem Golisano Health Leadership Award ist eine verdiente Anerkennung für ihre kontinuierlichen Einsatz, die Mundgesundheit von Menschen mit geistiger Beeinträchtigung zu verbessern. Ihr Engagement ist ein herausragendes Beispiel für die wichtige Rolle, die Gesundheitspartner in der Unterstützung für die Entwicklung eines inklusiven Gesundheitssystems spielen“.

Die Verleihung des Golisano Health Leadership Award 2024 fand im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 29. Januar im Beisein aller Präsident*innen der Landeszahnärztekammern in Berlin statt. Die Auszeichnung wurde durch Dr. Imke Kaschke, Direktorin Gesundheit Special Olympics Deutschland und Reynaldo Montoya, Gesundheitsbotschafter Special Olympics Deutschland, vorgenommen.




Investitionen in Prävention und Unterstützung der ambulanten Strukturen dringend erforderlich
Investitionen in Prävention und Unterstützung der ambulanten Strukturen dringend erforderlich


Für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem – Expertise der zahnärztlichen Selbstverwaltung nutzen!

Die vorläufigen Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen für 2024 stellen erneut unter Beweis, dass von der zahnärztlichen Versorgung kein Kostenrisiko ausgeht. Ganz im Gegenteil: Während das Gesundheitssystem vor großen strukturellen und finanziellen Herausforderungen steht, zeigt der zahnärztliche Bereich, dass eine klare Präventionsausrichtung nicht nur Gesundheit verbessert, sondern auch die GKV-Finanzierung nachhaltig sichern kann. Hierzu stellt Martin Hendges, Vorsitzender des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), anlässlich der in dieser Woche beginnenden Koalitionsverhandlungen klar:

„Es ist einzig und allein der konsequenten Präventionsausrichtung in der zahnmedizinischen Versorgung zu verdanken, dass der Anteil an den Gesamtausgaben für die vertragszahnärztliche Versorgung aktuell nur noch bei 5,8 Prozent liegt. Das bedeutet, dass es gerade nicht die Folge einer vollkommen ungezielten und an der Versorgungsrealität vorbeigehenden Kostendämpfungsmaßnahme einer gescheiterten Ampelregierung wie der für 2023 und 2024 gesetzlich verankerten Wiedereinführung der strikten Budgetierung ist.

Grundsätzlich unerwähnt bleibt bei der Veröffentlichung der Finanzergebnisse zudem, dass wir sowohl von Jahr zu Jahr immer mehr gesetzlich Versicherte versorgen als auch den Leistungskatalog zielgerichtet und wissenschaftlich untermauert weiter präventionsorientiert erweitert haben, um die Mund- und Allgemeingesundheit der Bevölkerung zunehmend verbessern zu können. Hingegen bieten aber die von der Politik zuletzt geschaffenen Rahmenbedingungen weder Planungssicherheiten für den Erhalt der so wichtigen flächendeckenden und wohnortnahen Versorgung, noch lassen sie Maßnahmen zum Bürokratieabbau erkennen. Kurzsichtige Kostendämpfungsmaßnahmen gefährden nicht nur stark die Bekämpfung der großen Volkskrankheit Parodontitis und damit unsere Präventionsbemühungen, sondern auch die Sicherstellung der Versorgung auf Dauer – vor allem in der Fläche und strukturschwachen Bereichen.

Der demografische Wandel kommt auch in der Zahnärzteschaft an und stellt uns neben dem hohen Fachkräftemangel schon alleine vor die große Herausforderung, die Versorgung in der Fläche auch zukünftig sicherstellen zu können. Es ist nun Aufgabe der Politik, jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten, die sich niederlassen wollen, keine Steine mehr in den Weg zu legen, sondern gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen in Infrastruktur zu investieren und positive Anreize für die Niederlassung zu schaffen. Andernfalls verkennt die Politik nicht nur den Stellenwert der zahnmedizinischen Versorgung und die Zusammenhänge von Mund- und Allgemeingesundheit, sondern nimmt billigend in Kauf, dass sich die Versorgung verschlechtert und Kosten steigen, weil Erkrankungen wie vor allem die Parodontitis nicht frühzeitig oder bedarfsgerecht behandelt werden können und damit hohe Kosten durch Folgeschäden im zahnärztlichen, aber insbesondere auch im allgemeinmedizinischen Bereich entstehen, wenn wir nur an den Zusammenhang von Parodontitis und Herz-Kreislauferkrankungen oder Diabetes denken.

Wenn man seitens der Politik die große Bedeutung der Prävention immer wieder hervorhebt, aber wie zuletzt Finanzmittel für präventive Leistungen wie im Bereich der neuen Parodontitisbehandlungsstrecke der Versorgung entzieht, macht das deutlich, wie wichtig ein Kurswechsel in der Gesundheitspolitik jetzt ist. Insofern darf hier nicht nur der stationäre Bereich seitens einer zukünftigen Bundesregierung in den Blick genommen werden, wenn es um Investitionen und Anreize geht. Vielmehr müssen endlich wieder verlässliche Rahmenbedingungen für die freiberuflich und selbstständig tätigen Zahnärztinnen und Zahnärzte geschaffen werden.

Der zahnärztliche Bereich ist letztendlich das Paradebeispiel für den Erfolg von Prävention und Versorgungskonzepten, die aus dem Berufsstand und der Wissenschaft kommen. Gerne bieten wir unsere Expertise aus der Selbstverwaltung der neuen Bundesregierung an, wenn es um die Aufgabe geht, die zahnmedizinische Versorgung zukunftsfest zu machen!“




Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke
Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke


Speichel und seine Bedeutung

„Igitt!!“ – Das ist womöglich die erste Reaktion vieler Menschen, wenn sie die Wörter Speichel oder Spucke hören.

Mit dem Tag der Zahngesundheit 2025 möchten wir das ändern. Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ verfolgt der Aktionskreis zum Tag der Zahngesundheit dieses Jahr das Ziel, die Wertschätzung für diese so wichtige Flüssigkeit in unserer Mundhöhle zu steigern. Denn: Speichel trägt nicht nur maßgeblich zur oralen Gesundheit bei, er spielt darüber hinaus eine wichtige Rolle für die Allgemeingesundheit, etwa indem er uns vor Krankheitserregern schützt, den Blutdruck reguliert oder als Grundlage für zahlreiche diagnostische Untersuchungen dient.

In den kommenden Monaten bis zum Tag der Zahngesundheit, der jährlich am 25. September stattfindet, werfen wir ein Schlaglicht auf die Bedeutung und die Aufgaben des Speichels für unsere Gesundheit aus zahnmedizinischer und medizinischer Sicht. Spucke ist die erste Verteidigungslinie unseres Immunsystems. Und alltägliche Dinge wie Sprechen, Essen oder Trinken sind ohne Speichel nur schwer möglich. Menschen, die unter Mundtrockenheit leiden, sind in ihrer Lebensqualität stark eingeschränkt. Außerdem setzt Spucke ihre Superkräfte rund um die Uhr ein, um den Mundraum zu reinigen und die Zähne gegen Karies zu schützen. Die Remineralisation – das heißt, die immer wieder nötige Härtung – des Zahnschmelzes könnte beispielsweise ohne sie nicht stattfinden.

Welche weiteren nützlichen Eigenschaften Speichel für unser Wohlbefinden hat und wie wir ihn in jedem Lebensalter hegen und pflegen können, machen wir in den nächsten Monaten bis zum 25. September zum Thema auf unseren Social-Media-Kanälen X und Instagram.
Schauen Sie vorbei!